Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland!

Ratgeber

Glattleder imprägnieren – die besten Tipps und Tricks

26 Sep, 2025

Glattleder imprägnieren – die besten Tipps und Tricks


Soll ich meine neue Ledertasche imprägnieren – oder lieber nicht?

Sie haben eine neue Ledertasche erworben und möchten möglichst lange Freude daran haben? Dann stellt sich oft direkt die Frage:
Ist eine Imprägnierung wirklich notwendig – und wenn ja, wie macht man es richtig?

Die Antwort lautet: Es kommt auf das Leder an. Manche Lederarten sind bereits aufgrund der Herstellung etwas wasserabweisend, andere hingegen reagieren empfindlich auf Nässe oder Schmutz. In jedem Fall gilt: Mit dem richtigen Produkt und etwas Fingerspitzengefühl lässt sich Leder effektiv imprägnieren, ohne ihm seinen natürlichen Charakter zu nehmen.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Imprägnierung von Glattleder, einschließlich der Besonderheiten von Nappaleder, Anilinleder und dem sogenannten Fettleder (Opu-Leder).

Nappa
Anilin
OPU


Jede dieser Lederarten reagiert unterschiedlich auf Pflegeprodukte – entsprechend sollte auch die Imprägnierung auf das jeweilige Leder abgestimmt sein.


Deckend gefärbtes Glattleder imprägnieren – so geht's

Deckend gefärbtes Glattleder, wie es etwa bei klassischen Aktentaschen oder Umhängetaschen zum Einsatz kommt, ist bereits relativ gut gegen Nässe geschützt. Dennoch lohnt sich eine zusätzliche Imprägnierung – gerade bei häufiger Nutzung oder widrigen Wetterbedingungen.

Unsere Empfehlung:
Verwenden Sie das Leder-Fein Imprägnierspray. Anders als herkömmliche Imprägniersprays verzichtet Leder-Fein auf aggressive Lösemittel sowie Treibgase und punktet mit einem umwelt- und hautfreundlichen Spray auf Wasserbasis aus der Sprüh-Flasche – made in Germany.


So funktioniert die Anwendung:

  1. Aus etwa 30 cm Abstand auf das saubere, trockene Leder aufsprühen.

  2. Sparsam verwenden – weniger ist mehr!

  3. Lassen Sie das Leder gut trocknen.

  4. Bei Bedarf wiederholen, anstatt zu viel Produkt auf einmal zu verwenden.    

Alternativ können Sie bei besonders beanspruchtem Leder eine sehr dünne Schicht Lederfett auftragen – aber nur, wenn es das Leder verträgt. Testen Sie dies am besten an einer unauffälligen Stelle.



Behutsam imprägnieren: Nappaleder und Anilinleder

Offenporige Glattleder wie Anilinleder und genarbte Nappaleder benötigen eine besonders schonende Behandlung. Sie sind empfindlich gegenüber Flüssigkeiten, können bei falscher Pflege schnell fleckig werden und verlieren ihre natürliche Atmungsaktivität, wenn sie mit fetthaltigen Produkten behandelt werden.

Deshalb unser Tipp:
Keine Fette oder Wachse verwenden! Stattdessen empfehlen wir das sanfte Imprägnierspray von Leder-FeinEs schützt vor Feuchtigkeit, erhält die Atmungsaktivität und verändert die Oberfläche nicht.


Auch hier gilt:    

  • Gleichmäßiges, sparsam dosiertes Aufsprühen aus ca. 30 cm Abstand

  • Nicht einmassieren, sondern trocknen lassen

  • Bei Bedarf nach dem Trocknen ein zweites Mal auftragen

        

So bleibt das Leder geschützt – ohne seine natürliche Haptik und Optik zu verändern.



Vorsicht bei Fettleder (Opu-Leder): Bitte nicht fetten!

Das sogenannte Fettleder, bei dem mithilfe des Oil-Pull-Up-Verfahrens (darum auch Opu-Leder genannt) eine leicht wachsige, dynamische Oberfläche entsteht, besticht durch seine angenehme Haptik und edle Optik, reagiert aber, anders als der Name vermuten lässt, empfindlich auf zu viel Pflegefett.


Wichtig:
Bitte nicht nachfetten – das Leder wird sonst schnell speckig und verliert seinen charakteristischen Look.

Stattdessen empfehlen wir für Opu-Leder ebenfalls das Leder-Fein Imprägnierspray –  weniger ist auch hier mehr.



Fazit: Leder imprägnieren – aber mit Bedacht

Ob deckend gefärbtes Glattleder, Nappaleder, Anilinleder oder Opu-Leder – mit dem passenden Pflegemittel und etwas Zurückhaltung gelingt die Imprägnierung zuverlässig und materialgerecht.
So bleibt Ihre Ledertasche lange schön – auch bei Wind und Wetter.

Tipp: Wenn Sie eine Tasche aus Wildleder, Nubuk oder Veloursleder besitzen, lesen Sie auch unseren -> Blogbeitrag zur Imprägnierung von Wildleder.






Cityrucksack Echtleder Lederpflege Lederreinigung